Gurken vorziehen – so klappt’s perfekt! 🥒😀
Ihr liebt knackige Gurken, ob als Snack, im Salat oder eingelegt? Und würdet gern im Sommer leckere Gurken vom Balkon oder aus dem Garten ernten? Dann könntet ihr natürlich im Mai in den nächsten Baumarkt gehen und euch vorgezogene Gurkenpflanzen kaufen.
Alternativ könnt ihr Gurken vorziehen – aus Samen, ganz einfach zu Hause auf der Fensterbank. Das ist nicht nur deutlich günstiger als gekaufte Gurkenpflanzen aus dem Supermarkt. Sondern es macht auch richtig Spaß, Gurken aus Samen vorzuziehen und ihnen beim Wachsen zuzuschauen. 😊
Wie ihr dabei vorgeht und wann ihr Gurken vorziehen solltet, erfahrt ihr natürlich hier. Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive! 😊
Wann Gurken vorziehen?
Ihr habt euch entschieden, und möchtet für Balkon oder Garten eure Gurken vorziehen? Dann fragt ihr euch sicherlich, ab wann ihr Gurken vorziehen solltet. Keine Sorge: Gurken wachsen relativ schnell! Anders als bei anderen Pflanzen müsst ihr also nicht allzu früh damit loslegen.
Ab wann Gurken frühestens vorziehen?
Gurken vorziehen kann man theoretisch schon Ende März. Falls ihr die Möglichkeit dazu habt, gibt es aber gute Gründe, ein bisschen länger zu warten. Vor allem dann, wenn die Lichtbedingungen in der Wohnung nicht optimal sind.
Gurken Pflanzen vorziehen – der beste Zeitpunkt
Auch wenn ihr theoretisch schon Ende März mit dem Gurken Vorziehen loslegen könntet: Geduldet euch lieber ein wenig länger. Denn ist es Gurken in der Wohnung nicht hell genug, passiert es leicht, dass ihre Triebe dünn, schwach und empfindlich werden. Fachbegriff: „vergeilen“.
Außerdem keimen Gurken wirklich schnell. 😊 Und: Sie benötigen nach der Aussaat nur wenige Wochen, um stark genug für die freie Wildbahn zu sein.
Mein Tipp also: Startet mit dem Gurken-Vorziehen eher Mitte bis Ende April, also rund 4 Wochen, bevor es draußen sicher frostfrei ist und sie ins Freie können. Dann haben sie immer noch genug Zeit zum Keimen und Wachsen. Und ihr lauft nicht Gefahr, dass sie aus Lichtmangel in der Wohnung in die Länge schießen. 😉
Wollt ihr bis möglichst spät ins Jahr Gurken ernten, könnt ihr auch mehrfach Gurken im Abstand von einigen Wochen vorziehen. Z.B. im April, und dann noch ein- oder zweimal im Mai.
So habt ihr länger und vor allem wiederkehrend frische knackige Gurken aus eigener Ernte. 😊
Warum sollte man Freilandgurken vorziehen?
Gurken vorziehen ist kein Muss. Nach den Eisheiligen im Mai könnt ihr auch draußen Gurken aussäen.
Aber: Freilandgurken vorziehen bringt euch den Vorteil, dass sie schon einen Wachstumsvorsprung haben. Und ihr früher in den Genuss leckerer, frischer Gurken aus eigenem Anbau kommt. 😊
Ihr möchtet dieses Jahr nicht nur Gurken, sondern auch andere Gemüse pflanzen? Oder interessiert euch allgemein fürs Thema Garten? Werft gern einen Blick in einige unserer anderen Ratgeber-Beiträge rund um die Themen Garten und Gemüseanbau! 😊
👉 Knoblauch pflanzen, stecken, ernten: So geht’s!
👉 Tomaten vorziehen: ganz einfach & günstig! 🍅
👉 Gemüse vorziehen: So spart ihr beim Anbau von Tomaten, Zucchini & Co!
👉 Gemüse pflanzen auf dem Balkon: So funktioniert’s! 😊
👉 Radieschen säen: schnell, einfach, super günstig! 😊
Gurken aussäen und selber ziehen: Das braucht ihr!
Wenn ihr Gurken selber ziehen möchtet, benötigt ihr nicht viel:
-
ein Tütchen Gurken Samen
-
Anzuchterde
-
kleine Töpfe
-
👉 Tipp: Gurken Pflanzen werden nicht gern pikiert. Nutzt ihr einen Plastiktopf, könnt ihr sie beim Umpflanzen in den Garten leichter mit dem gesamten Erdballen aus dem Topf lösen. 😊 Ich bewahre deshalb sehr gern Plastiktöpfe von Sommerblumen aus dem Vorjahr auf. Und nutze sie im Folgejahr zum Beispiel zum Gurken Vorziehen. Thema: Upcycling und sparen. 😉 Auch organisch abbaubare Anzuchttöpfe, die ihr einfach mit einpflanzen könnt, sind eine gute Möglichkeit, wenn ihr Gurken säen wollt.
-
Meine Empfehlung: Wollt ihr verrottbare Anzuchttöpfe verwenden, bekommt ihr sie oft besonders günstig, wenn ihr gleich größere Stückzahlen im Paket kauft. Knapp 100 Stück davon gibt es oft schon für ein paar Euro, beispielsweise hier.
Auch eine gute Anzuchterde kann sich wirklich lohnen, wenn ihr sicherstellen wollt, dass eure Gemüse einen guten Start haben. Ihr braucht nicht viel davon (die Pflanzen sollen darin ja nur keimen und ein paar Wochen wachsen), und ihr stellt sicher, dass ihr euch keine Krankheiten einschleppt. Ich habe mit der Anzuchterde von Compo bislang gute Erfahrungen gemacht. 😊
Wie viele Gurken Pflanzen vorziehen?
Wie viele Gurken ihr vorziehen wollt, hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Beispielsweise von der Sorte, von Düngung und Standort. Und natürlich davon, wie hoch euer Bedarf an Gurken ist.
Unterschiedliche Sorten Gurken Pflanzen bringen ganz unterschiedliche Mengen an Gurken hervor. Zieht ihr z.B. kleine Snack-Gurken, werdet ihr vermutlich viele kleine Früchte ernten. Wenn ihr dagegen Salatgurken oder Schlangengurken vorziehen wollt, sind es in der Regel im Vergleich weniger Früchte, die ihr am Ende erntet.
Wenn ihr gern und oft Gurken esst, würde ich empfehlen, für den Anfang mit zwei oder drei Gurkenpflanzen pro Person in eurem Haushalt zu starten. Experimentiert dabei ruhig mit verschiedenen Sorten, um herauszufinden, wie viel ihr pro Pflanze ernten könnt und welche ihr am liebsten mögt! 😀
Ein paar Tipps für Gurkensorten gefällig? Ich habe in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen unter anderem mit der Salatgurken-Sorte Tanja gemacht. Sucht ihr nach Einlegegurken, finde ich die Conny eine tolle Wahl. Sie ist kernlos und noch dazu resistent gegen viele Gurkenkrankheiten. 😀 Nascht ihr gern mal Mini-Gurken, sind Snackgurken wie die Salamanda eine gute Idee! 🥒
Wollt ihr gern mit verschiedenen Gurkensorten experimentieren, finde ich Gurken Samen Sets wie dieses hier eine super Sache!
Gurken vorziehen, Schritt für Schritt
Ab wann ihr Gurken vorziehen könnt, wisst ihr nun. Jetzt ist der passende Zeitpunkt da, und ihr habt Gurken Samen, Töpfe und Erde bereitgestellt? Dann könnt ihr jetzt loslegen und Gurken säen!
Und so geht ihr beim Gurken Aussäen vor:
- Töpfchen mit Anzuchterde füllen. Dabei mindestens einen Fingerbreit Gießrand belassen.
- Pro Töpfchen einen Samen in die Erde geben, etwa 1 bis 2 cm tief
- Loch wieder verschließen, alles leicht andrücken
- Angießen nicht vergessen – aber bitte mit sanftem Strahl. ♥️ Am besten nehmt ihr eine Sprühflasche.
- Wer mag, zieht zum Keimen noch Frischhaltefolie über die Töpfchen. So entstehen optimale Keimvoraussetzungen. Zwischendrin lüften und gießen nicht vergessen!
- Eure Gurken benötigen zum Keimen am besten einen wirklich hellen und warmen Ort. Wenn ihr also ein Südfenster habt, ist die Fensterbank ein prima Plätzchen für eure Gurken Anzucht! 😊
Wie ihr inzwischen vielleicht wisst, wächst beim Säen von Gemüse nicht immer aus jeder Pflanze ein Keim. Bei Gurken kommt das sogar besonders häufig vor. Deshalb legen viele Hobbygärtner gleich zwei oder mehr Gurkensamen ins Pflanzloch. Wachsen doch mehrere Pflanzen, werden bei dieser Vorgehensweise die schwächeren Pflanzen aussortiert.
Ich persönlich bringe das irgendwie nie übers Herz. 😉 Falls es euch auch so gehen sollte: Setzt zur Sicherheit einfach ein paar mehr Töpfchen mit einzelnen Gurkensamen an. So müsst ihr keine Pflanzen wegwerfen. Und habt ihr Gurkenpflanzen übrig, verschenkt ihr sie einfach an Verwandte oder Freunde! 😊♥️
Gurken pikieren? Lieber nicht!
Der Begriff Pikieren sagt euch nichts? Darunter versteht man das Vereinzeln der Pflanzen während der Wachstumsphase. Hat man viele Samen dicht an dicht z.B. in einer Schale ausgesät, wird es den Pflanzen dort schnell zu eng, sodass man sie irgendwann vereinzeln – also pikieren – muss.
Gurken allerdings reagieren aufs Pikieren meist überhaupt nicht gut. Deshalb sollte man es ihnen ersparen, während der Wachstumsphase im Haus zwischendurch noch „umziehen“ zu müssen.
Daher auch die Empfehlung oben, Gurken lieber gleich einzeln in Töpfen vorzuziehen. Denn dann müsst ihr sie nur noch einmal umpflanzen – und zwar, wenn es nach draußen geht! 😀
Wann Gurken nach draußen pflanzen?
Wie viele andere Gemüsepflanzen auch – beispielsweise Tomaten und Zucchini – sind Gurken empfindlich gegenüber Frösten und Kälte.
Ins Freiland solltet ihr geeignete Sorten also erst pflanzen, wenn es draußen warm genug ist.
Der früheste Zeitpunkt dafür ist nach den sogenannten „Eisheiligen“, also normalerweise Mitte Mai. Auch wenn diese Daten ein guter Anhaltspunkt sind, verlasst euch gerade bei Gurken aber nicht darauf!
Behaltet lieber genau im Blick, ob es auch in den restlichen Maitagen noch einmal deutlich kühler werden soll. Und wartet zur Not ein oder zwei Wochen länger, bis ihr eure Gurken nach draußen umziehen lasst.
Wie ihr beim Pflanzen eurer Gurken am besten vorgeht, erfahrt ihr in einem der nächsten Artikel hier im Ratgeber.
Und? Habt ihr schon mal Gurken selber gesät? Oder wollt ihr in diesem Jahr zum ersten Mal Gurken vorziehen? Berichtet es uns gern in den Kommentaren! Und falls ihr Fragen habt – immer raus damit! 😀
Viel Spaß beim Gärtnern und immer einen grünen Daumen wünscht euch
eure Gerrit vom Team DealDoktor
Du musst eingeloggt sein um ein Kommentar zu schreiben.
Klingt lustig….
Ich habe dieses Jahr wieder 2 Sorten Gurken und 1 Sorte Tomaten vorgezogen. Hokkaido und Zucchini kommt gleich ins Beet.
Bei Gurken hatte ich letztes Jahr vorgezogen und dann aufs Beet und Samen direkt in die Erde. Samen direkt in die Erde war erfolgreicher. Gleiches bei Zuccini.
Die mögen es irgendwie nicht, wenn man sie umsetzt.