Kohlrabi vorziehen: einfach, günstig und so lecker! 😊
Wer im Garten oder auf dem Balkon gern eigenes Gemüse anbauen möchte, merkt schnell, dass Gemüsepflanzen aus dem Baumarkt oder Pflanzenhandel ganz schön ins Geld gehen können.
Viel günstiger fahrt ihr, wenn ihr euer Gemüse selber aussät und vorzieht. Und das ist überhaupt nicht schwer!
In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie man leckere Kohlrabi vorziehen und anbauen kann. Das Tolle: Die Aussaat von Kohlrabi funktioniert, je nach Sorte, bis in den späten Sommer! Ihr könnt also bis in den Herbst immer wieder Kohlrabi aus eigener Ernte genießen! 😊
Klingt super? Los geht’s mit unserem Beitrag zum Vorziehen von Kohlrabi! 😀🥬
Wann Kohlrabi vorziehen?
Ihr würdet auch gern Kohlrabi anbauen? Und fragt euch, wann im Jahr fürs Kohlrabi Säen und Vorziehen der passende Zeitpunkt ist? Das Tolle ist: Das Säen von Kohlrabi ist viele Monate im Jahr möglich! 😊
Beginnen kann man mit der Kohlrabi Aussaat und dem Vorziehen drinnen schon im Februar – zum Beispiel auf der Fensterbank. Anschließend könnt ihr bis in den Sommer hinein immer wieder neu Kohlrabi aussäen und anbauen. 😀🥬
Werft am besten einen Blick auf eure Samentütchen! Dort seht ihr, wann bei eurer Sorte der beste Zeitpunkt für die Kohlrabi Aussaat ist! 💡
Übrigens: Viele Kohlrabi-Sorten könnt ihr auch direkt aussäen, ins Beet oder euren Balkonkasten! Allerdings ziehe ich Kohlrabi meist trotzdem lieber vor. Bei der Direktaussaat sind die jungen Kohlrabi-Pflänzchen bei mir häufiger den Schnecken zum Opfer gefallen. 😉🐌
Kohlrabi säen und selber ziehen: Das braucht ihr!
Wenn ihr Kohlrabi säen und vorziehen möchtet, benötigt ihr nur ganz wenige Dinge:
- ein Tütchen Kohlrabisamen
- 👉 Es gibt unzählige verschiedene Kohlrabi-Sorten. Meine Empfehlung: lilane Kohlrabi schmecken meist intensiver. Ich hatte letztes Jahr z.B. mit der Kohlrabi Azur Star eine richtige tolle Ernte! 😋
- ein Säckchen Anzuchterde
- kleine Töpfe
- 👉 auch eine tolle Option: upcyceln! Verwendet beispielsweise Eierschalenkartons, leere Quarkbecher, Blumentöpfchen aus dem Vorjahr o.Ä. für eure Kohlrabi Aussaat
- einen größeren Topf (oder mehrere) wenn eure Kohlrabi nach einigen Wochen mehr Platz benötigen
Ihr wollt nicht nur Kohlrabi, sondern auch andere Gemüse vorziehen? Hier findet ihr unseren umfassenden Beitrag dazu:
👉 Gemüse vorziehen: So spart ihr beim Anbau von Tomaten, Zucchini & Co! 😊
Und wenn ihr gern wissen wollt, wie ihr im Garten richtig viel Geld spart, gibt’s in diesem Ratgeber jede Menge toller Ideen:
👉 Günstig gärtnern: 9 Tipps, wie ihr im Garten sparen könnt!
Wie viele Kohlrabi aussäen?
Ihr fragt euch, wie viele Kohlrabi ihr säen solltet?
Das kommt natürlich – wie immer beim Gemüse Säen – auf euren persönlichen Bedarf an. 😊 Und auch darauf, welche Sorte ihr wählt: Denn manche Kohlrabi können richtig groß und schwer werden! 💪
👉 Wenn ihr’s mal mit der Anzucht richtig großer Kohlrabi versuchen wollt, probiert zum Beispiel mal die Kohlrabi Superschmelz! 🦣
Bedenkt auf jeden Fall dies: Bei Pflanzen einer Sorte, die ihr gleichzeitig aussät, werden auch die Früchte gleichzeitig reif. Überlegt euch also, wie viele Kohlrabi ihr zum Erntezeitpunkt haben möchtet.
Behaltet auch im Hinterkopf, dass nicht immer alle Samen keimen. Sät also ruhig ein paar mehr Samen, als ihr Kohlrabi braucht. 😊
Ich persönlich ziehe Kohlrabi gern zeitlich versetzt vor, z.B. 8 bis 10 davon etwa alle vier Wochen (bei kleineren Sorten). So habt ihr statt einer großen Menge auf einmal immer aufs Neue die Menge Kohlrabi, die ihr essen und verarbeiten wollt. 😀
Kohlrabi säen und vorziehen – Schritt für Schritt
Keine Sorge: Kohlrabi aussäen und vorziehen und Kohlrabi anbauen ist keine große Kunst! 😊 Hier erfahrt ihr alles dazu, Schritt für Schritt!
- füllt eure Gefäße mit Erde. Lasst dabei etwa einen knappen Fingerbreit als Gießrand.
- Kohlrabi-Samen in die Erde legen, wenige Millimeter reichen schon!
- lasst unbedingt einige Zentimeter Platz zwischen den einzelnen Samen
- vorsichtig gießen (bitte nicht mit dem großen Schwall aus der Gießkanne! 😉)
Jetzt sucht ihr ein schönes Plätzchen für eure Kohlrabi Aussaat im Haus oder eurer Wohnung. 🥬
Wichtig ist: Der Ort sollte möglichst hell und warm genug sein. Eine Fensterbank mit viel Licht (unter der kein Heizkörper steht) ist dafür prima geeignet! 😊
Damit Samen optimale Bedingungen zum Keimen haben, ist es wichtig, dass die Erde feucht bleibt. Gute Voraussetzungen dafür schafft ihr mit einem einfachen Trick: Ihr zieht einfach ein Stück Frischhaltefolie über eure Kohlrabi-Töpfchen! 😀
Spätestens alle paar Tage, wenn die Erde weniger feucht wirkt, gebt ihr etwas Wasser nach. So haben eure ausgesäten Kohlrabi quasi Wellness-Zustände wie im Treibhaus. 😉
Kohlrabi pikieren und vereinzeln
Habt ihr eure Kohlrabi in einer Anzuchtschale, Eierkartons oder ähnlichem ausgesät, wird mit zunehmendem Wachstum der Raum darin knapp.
Um zu verhindern, dass die Wurzeln eurer Kohlrabi ineinander wachsen und sie sich gegenseitig das Licht nehmen, solltet ihr sie also nach einigen Wochen in größere Töpfe setzen.
Doch woher sollt ihr wissen, wann es so weit ist? ⁉️
👉 So erkennt ihr den richtigen Zeitpunkt fürs Pikieren eurer Kohlrabi: Nach dem Keimen bilden eure Kohlrabi erstmal genau EIN Paar Keimblätter. Etwas später entsteht ein weiteres Paar, die Laubblätter.
Sind die Laubblätter zu sehen, sind eure Kohlrabi bereit zum Umzug in einen größeren Topf. 😀
Wie das geht, erfahrt ihr jetzt. 😉
So geht ihr beim Pikieren von Kohlrabi vor
- größere Töpfe bereitstellen und mit Gemüseerde befüllen
- 👉 ich persönlich upcycle dafür gern die kleinen Töpfchen, in denen man Sommerblumen kauft
- etwa einen Fingerbreit Gießrand belassen
- mit einem Eisstiel, Löffelstiel o.Ä. mit etwas Abstand NEBEN der kleinen Kohlrabipflanze in die Erde stechen
- Kohlrabi Pflanze von unten vorsichtig aus der Erde hieven
- Pflanze in ein kleines Loch in die Erde im neuen Topf setzen
- 👉 das Loch sollte genug Platz für die Wurzeln der Kohlrabi bieten
- alles leicht andrücken
- gießen
- fertig! 😀
Habt ihr all eure Kohlrabi Pflänzchen pikiert und in größere Töpfe gesetzt, können sie zurück auf ihren Platz auf der Fensterbank. Um dort kräftig weiter zu wachsen, bis sie hinaus ins Freie dürfen.
Wann Kohlrabi nach draußen pflanzen?
Eure ersten Kohlrabi im Jahr könnt ihr normalerweise ca. Ende März nach draußen ins Beet setzen. Falls es noch sehr kalt sein sollte, gönnt ihnen aber lieber ein Vlies zum Wärmen – oder ihr wartet doch noch ein wenig. 😊
Wichtig: Lasst beim Pflanzen eurer Kohlrabi genug Platz zwischen den einzelnen Pflänzchen! Bei kleinen bis normalwüchsigen Sorten lasse ich etwa 25 bis 30cm Abstand. Bei richtig großwüchsigen Kohlrabi-Sorten darf es auch deutlich mehr sein!
Wie erwähnt, könnt ihr Kohlrabi aber nicht nur im Februar, sondern über viele Monate im Jahr säen! Zieht ihr sie – wie ich – auch später im Jahr gern vor, sollten sie auf jeden Fall schon ein paar Laubblätter besitzen, bevor ihr ihnen ein Plätzchen im Beet oder Topf sucht. 😊
Und, habt ihr auch schon mal Kohlrabi oder andere Gemüse vorgezogen und euer eigenes Gemüse geerntet? Oder wollt ihr in diesem Jahr mit der Gemüsezucht durchstarten? 🥕
Schreibt es uns gern in den Kommentaren! 😊
Viel Spaß beim Kohlrabi Vorziehen und immer einen grünen Daumen wünscht euch
eure Gerrit vom Team DealDoktor
Du musst eingeloggt sein um ein Kommentar zu schreiben.
Gleich mal bestellt.
Hab ich schön zu tun diese Woche.
@Amorphis: Hey, cool – mit welchen Kohlrabi gehst du denn an den Start in dieser Saison? Mit der Azur Star? Oder Riesen-Kohlrabi? 😀💪
@DealDoktor (Gerrit):
Ich hab mich für den Milan Purple entschieden.
Dank Amazon Prime, konnte ich die Saat heute schon unter die Erde bringen.
@Amorphis: Die sieht gut aus – berichte gern mal von deinen Erfahrungen! 😀
Schöner Beitrag, gleich mal weitergeleitet an eine Bekannte mit „grünem Daumen“ und noch brachliegenden Kapazitäten.😊
Danke, Gerrit!👍
@U.N.V.E.U.1966: Hey, schön – das freut mich! 😊 Und: sehr gern doch! 😀 Ein schönes und erfolgreiches Gartenjahr deiner Bekannten! Und falls sie noch mehr Lesestoff sucht, hier im Magazin gibt es inzwischen diverse Beiträge zum Gemüseanbau, viel Spaß damit! 😊
Meine Kohlrabis verkeilen schon zu 2 mal. Stehen am Fenster wo von Früh bis Abends immer Licht ist darunter ist die Heizung. Habe sie gesät und die schießen gleich in die Höhe.
@Bia45: Wenn vorgezogene Pflanzen „vergeilen“ – so nennt man es, wenn sie zu schnell lang und dünn werden und dann eventuell sogar umkippen – liegt das (nicht nur bei Kohlrabi) eigentlich immer daran, dass das Verhältnis von Licht und Wärme nicht passt. In der Regel ist es zu wenig Licht und dafür zu viel Wärme – worauf bei dir tatsächlich auch der Standort über der Heizung hinweist. Empfehlung: Weg von der Heizung, und nach der Keimung an einen sehr hellen, aber etwas kühleren Ort stellen. 😊
Generell kannst du solche sehr dürren Jungpflanzen aber übergangsweise mit einem Stöckchen stabilisieren – wenn die Bedingungen stimmen, erholen sie sich wieder und werden dann stärker, klappt bei mir eigentlich immer. 😀 Also, kein Grund, deine Kohlrabi-Jungpflanzen aufzugeben, das wird noch! 😊♥️
@Bia45:
die werden trotzdem, also bei mir sind letztes Jahr ca. 50% der Jungpflanzen geworden, die Hälfte ging ein, als ich sie dann nach draußen versetzt hatte, ins Bett. Dieses Jahr habe ich entsprechend mehr gemacht.
Der rote vor 5 Tagen gesäht, der weiße heute 😉
12h unter künstlichen Licht in so speziellen Pflanzschalen von China, Rest Tageslicht.
Mein absoluter Favorit. Normalerweise mach ich das erst Ende April.
@DealOrNoDeal:
dieses Jahr möchte ich von jeder Sorte wenigstens 40 Pflanzen haben. In ca. 2 Wochen kommt Kohlrabi Nr. 2.
Für Zwischenfröste habe ich mir im Kaufland so Frühbeete geholt, 10 Euro das Stück, also da waren immer 2 drin. Die gab es vorletzte Woche.
also meine sprießen wie irre. und ich denke zu viel.
war zu zeitig. aber ich habe frühbeet.
kommendes WE ist ja wieder frost angesagt da geht das große abdecken los.
es blüht ja auch schon wie verrückt sehr viel