Bekannt aus:
Anmelden
229

TOP Radieschen säen: schnell, einfach, super günstig! 😊

Ihr seid noch blutige Anfänger in Sachen Gemüseanbau? Kein Problem: Hier kommt exakt das Richtige, um mit dem Gemüseanbau zu starten: Radieschen! 😀

Nichts geht einfacher und schneller als Radieschen säen! Dafür braucht ihr nicht mal einen Garten!

Radieschen pflanzen könnt ihr auch ganz easy in einem Topf oder Balkonkasten. Und nach der Aussaat schon innerhalb weniger Wochen knackig frische Radieschen ernten! 

Großes Plus beim Radieschen Säen: Ihr könnt richtig sparen! Denn ein Tütchen Radieschensamen bekommt ihr häufig schon für weit unter 1€. Und ihr findet darin in der Regel Samen für hunderte Radieschen. 🚀 

Mit dem Radieschen Säen kommt ihr also wesentlich günstiger weg, als wenn ihr regelmäßig einen Bund im Supermarkt kauft.

Also: Lust auf knackige Radieschen aus eigenem Anbau? Hier erfahrt ihr alles übers Radieschen Säen! 😀

Wann Radieschen säen?

Ein ganz großer Vorteil beim Radieschen säen und selber anbauen: Ihr habt dazu viele Monate im Jahr die Möglichkeit! 

Anders als viele andere Gemüsesorten sind Radieschen relativ unempfindlich gegen leichten Frost, sodass ihr schon im März Radieschen im Freiland säen könnt. Sei es im Hochbeet, Töpfen oder Kästen. 😊

Dazu wachsen sie auch noch so rasant schnell, dass sie nur kurz einen Platz im Beet oder Topf beanspruchen.

In den warmen Monaten könnt ihr oft schon nach 4 Wochen Radieschen ernten. Und selbst im Frühling oder Herbst dürft ihr in der Regel nach etwa 6 Wochen mit einer leckeren Radieschen-Ernte rechnen! 

Also, ganz gleich, ob ihr im Frühling oder im Hochsommer startet – Radieschen könnt ihr viele Monate im Jahr draußen säen. Das geht sogar noch im September!

Also nichts wie ran an die eigene Radieschen-Zucht! 😀😊

Übrigens könnt ihr auch Kohlrabi, je nach Sorte, vom Frühjahr bis in den Sommer vorziehen! Hier findet ihr meinen Beitrag dazu:

👉 Kohlrabi vorziehen: einfach, günstig und so lecker! 😊 

Radieschen aussäen: Das benötigt ihr!

Ihr wollt auch endlich eure eigenen, knackigen Radieschen ernten? Kein Problem, ihr braucht dafür nur ganz wenig:

  • ein Tütchen Radieschen Samen 
    • ich mag z.B. die Sorte Riesenbutter sehr gern. 😊 Sie ist würzig, aber nicht zu scharf und bringt große, saftige Radieschen hervor. Riesenbutter kommt bei mir jedes Jahr ins Beet oder Hochbeet! 😀
  • Pflanzenerde 👉
    • ist der Boden bei euch sehr schwer oder lehmig, arbeitet ein bisschen Sand mit ein!
  • einen Blumenkübel, Balkonkasten oder ein ähnliches Gefäß
    • 👉 oder: upcyceln! Vielleicht habt ihr noch eine alte Zinkwanne von euren Großeltern? Oder eine alte Auflaufform, die ihr nicht mehr braucht? Auch auf dem Trödelmarkt findet ihr häufig für wenig Geld schöne alte Blumentöpfe! 😊 Mindestens 12 bis 15cm tief sollte euer Gefäß tief sein, damit Radieschen wachsen können

Falls ihr noch auf der Suche nach Ideen seid, wie ihr eure Kosten beim Gärtnern niedrig haltet, findet ihr hier meinen Beitrag dazu: 

👉 Günstig gärtnern: 9 Tipps, wie ihr im Garten sparen könnt! 😀

Wie viele Radieschen säen?

Wie viele Radieschen ihr aussäen möchtet, hängt von eurem Verbrauch ab. Also davon, wie viele Radieschen ihr ernten, essen und verarbeiten möchtet. 

Snackt ihr gern jeden Abend Radieschen vorm Fernseher? Dann braucht ihr eine ganze Menge davon. 😉 Verwendet ihr nur hin und wieder ein paar Radieschen im Salat oder auf dem Brot, benötigt ihr natürlich weniger. 

Behaltet auf jeden Fall im Hinterkopf, dass gleichzeitig ausgesäte Radieschen auch gleichzeitig reif werden. Und überlegt, ob ihr diese Menge dann verarbeiten könnt und wollt.

Und: Lieber ein paar Radieschen zu viel säen – denn nicht immer keimen alle Samen

Ich säe Radieschen gern zeitlich versetzt. Meist alle 10 Tage oder 14 Tage ca. 30 bis 40 Stück an wechselnden Standorten. Super funktioniert das z.B. in einer großen Schale oder im Hochbeet nahe der Terrasse. Oder in einem Blumenkasten auf der Fensterbank!

So habe ich laufend frische Radieschen. Und das von Frühling bis Herbst! 😀

Der richtige Standort für Radieschen

Der richtige Standort ist bei allen Pflanzen wichtig. Erst recht bei Gemüsepflanzen, wenn ihr eine schöne Ernte haben wollt! 😀

Radieschen sind erfreulicherweise relativ anspruchslos im Hinblick auf den Standort. Sie mögen es zwar gern sonnig. Aber: Radieschen kommen auch im Halbschatten prima zurecht. 

Ich habe es letztes Jahr sogar mal mit Radieschen an einem wirklich schattigen Plätzchen versucht. Die Knollen wurden zwar nicht so dick und prall, aber leckere Radieschen gab’s dennoch! 😊

Übrigens könnt ihr Radieschen auch richtig gut zwischen anderen Gemüsesorten säen! Weil sie so schnell reif werden, kann man sie prima überall dort säen, wo andere Gemüsepflanzen sich noch im Wachstum befinden und noch nicht den vollen Platz in Beet oder Hochbeet ausfüllen! 

Ich säe Radieschen zum Beispiel gern zwischen Spinat oder Tomaten! 😀

Meine Empfehlung, damit ihr im Beet bei verschiedenen Saaten den Überblick nicht verliert: Eisstiele aus Holz! Die könnt ihr einfach beschriften und in die Erde stecken! Bei Amazon gibt’s Eisstiele z.B. im 100er- oder 200er-Pack zum kleinen Preis. Sehr praktisch! 😊

Und apropos Tomaten: Hier geht’s zu meinem Beitrag übers Vorziehen von Tomaten: 

👉 Tomaten vorziehen: ganz einfach und günstig! 🍅

Radieschen säen: So funktioniert’s!

Wie gesagt: Ab März könnt ihr Radieschen ohne Problem im Freiland säen. Und hier erfahrt ihr, wie ihr beim Radieschen Pflanzen bzw. Säen vorgeht.

Denkt vor allem an den richtigen Abstand beim Pflanzen eurer Radieschen! 😊

  • füllt euer Gefäß mit Erde. Lasst dabei etwa einen Fingerbreit als Gießrand.
  • gebt die Samen in die Erde, immer nur jeweils einen. Das Loch sollte nicht wesentlich tiefer als 5 Millimeter sein. Noch einfacher: Zieht einfach eine lange Rille in die Erde, statt einzelner Löcher, und legt die Samen dort hinein! 😀 
  • WICHTIG: Lasst innerhalb der Reihe beim Radieschen Pflanzen einen Abstand von etwa 4 bis 5cm zwischen den Samen, damit eure Radieschen Platz haben, zu wachsen. Zwischen den Reihen halte ich etwa 12 bis 15cm Abstand. 
  • Löcher bzw. Rille mit Erde auffüllen, alles leicht festdrücken
  • vorsichtig gießen
  • fertig! 😊

Gießen ist bei Radieschen besonders wichtig. Gerade beim Keimen solltet ihr die Erde immer schön feucht (nicht nass!) halten. Achtet aber auch danach darauf, dass die Erde nicht zu stark austrocknet. Das passiert vor allem in Töpfen und im Sommer sehr schnell – dann gern auch täglich gießen! 💧

Radieschen pikieren? – Besser nicht!

Vielleicht habt ihr schon mal vom Pikieren gehört? Damit gemeint ist das Vereinzeln von kleinen Pflänzchen, die man zuerst eng gesät hat und dann später beim Vorziehen in einen größeren Topf umsetzt.

Bei Radieschen ist das Pikieren aber keine gute Idee! Denn sie gehören zu den Wurzelgemüsen. Und die meisten Wurzelgemüse mögen es so gar nicht, wenn sie während des Wachstums umgepflanzt werden.

Umso wichtiger ist es, dass ihr beim Radieschen Pflanzen den richtigen Abstand einhaltet! 😊 Wie erwähnt, lasse ich innerhalb der Reihe etwa 4 bis 5cm, zwischen den Reihen ca. 12 bis 15cm Abstand.

Dieser Abstand passt für die meisten Radieschensorten. Bei größeren Radieschensorten lasst ruhig etwas mehr Platz! 😀  

Wann Radieschen ernten?

Das ist das Schöne an Radieschen: Bis zur Ernte müsst ihr euch nur ganz kurz gedulden! 🚀

Bei warmer Witterung, in den Sommermonaten, kann es bereits nach 3 Wochen so weit sein, dass ihr knackige Radieschen aus dem eigenen Beet oder Topf genießen könnt

In kühleren Monaten brauchen die Radieschen etwas länger – manchmal 6 Wochen, teils werden es auch 7 oder 8 Wochen. Natürlich kommt es auch auf eure Sorte an. 

„Gucken“ eure Radieschen schon durch die Erdoberfläche, ist meist der perfekte Zeitpunkt für die Ernte gekommen! 👍

Und? Habt ihr auch schon mal eure eigenen Radieschen geerntet?

Falls nicht: Radieschen sind das optimale Gemüse für Einsteiger! Erzählt uns gern in den Kommentaren von euren Erfahrungen mit dem Radieschen- und Gemüseanbau! 😀

Viel Spaß im Garten und immer einen grünen Daumen wünscht euch

Gerrit vom Team DealDoktor

Kommentare (34)
    • 07.03.2025, 18:11

    Vielen lieben Dank für den / die tollen Info’s bzgl. Gemüse Anbau!
    Damit wollen wir auf unserem Balkon nämlich auch anfangen, uns fehlt allerdings noch der ein oder andere Tipp, wie man erstmal anfängt!
    Also Danke🙏🏻 Danke🙏🏻
    Danke 🙏🏻
    Ganz liebe Grüße
    Alexandra ☺️
    🍅🍠🥒🥔🫑

    • @Glitterlady: Hey, lieben Dank für deine Begeisterung! Das freut mich wirklich sehr, dass dir meine Beiträge in Sachen Gemüseanbau so gefallen! 😊 Ich wünsch dir ganz viel Spaß beim Start in den Gemüseanbau und eine tolle Ernte! 😊
      Übrigens, falls du ihn noch nicht kennst, du findest hier im Magazin auch einen Beitrag übers Anbauen von Gemüse auf dem Balkon – ich verlink ihn dir mal. Schönes Wochenende! 🌞
      https://www.dealdoktor.de/magazin/gemuese-pflanzen-auf-dem-balkon/

        • 09.03.2025, 15:19

        Sorry, das ich jetzt erst schreibe, aber ich bin so versunken im lesen (das mit dem Gemüse auf dem Balkon hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen) das ich ganz vergessen hatte zu schreiben! 🫣
        Nochmals vielen lieben Dank und ich mache mir jetzt Notizen, wie + wann wir am besten starten 💪🏻
        Ist wirklich super, was man außer den tollen Deals hier noch alles findet! 😁
        Nochmals danke + wir starten jetzt damit, den Balkon mit Gemüse zu bepflanzen (ich hätte ja lieber so einen kleinen Schrebergarten, wie mein Opa ihn damals hatte😊)!!!
        Schönen ☀️ Sonntag noch + lieben Gruß 🍓🍅🍠🥔🥒🫑

      • @Glitterlady: Wow, nochmal vielen Dank für die Begeisterung – freut mich, dass du so viel Spaß an den Artikeln hast! 😊 Und? Hast du schon losgelegt inzwischen mit dem Gemüse-Vorziehen? Jedenfalls viel Spaß in der ersten Gemüse-Saison! 🌻😊

  • Radieschen sind einfach, mach ich auch gern, aber das ganze Jahr über klappt es nicht. Sobald Juni/Juli und die heißen Tage kommen, wachsen sie nicht mehr.
    Und man hat innerhalb kurzer Zeit sehr viele zu ernten.
    Meist ist das so im Mai/Juni.
    Wenn man Radieschen umzieht, gehen die zumindest bei mir ein, also Samen pflanzen und vor Ort lassen, und zwischen den Samen immer so Daumenbreit Platz lassen.

    • @DealOrNoDeal: Also ich ernte Radieschen durchgehend vom Frühling bis in den Frühherbst. Im Hochsommer gönne ich ihnen ein etwas kühleres Plätzchen im Halbschatten, also nicht gerade auf der Süd-Terrasse, und austrocknen sollten sie natürlich auch nicht. 😉 Hatte ich noch nie Probleme mit. Umziehen, da hast du recht, wollen Radieschen nicht – sind halt Wurzelgemüse, die können das meist nicht besonders gut ab. Deshalb säe ich zeitlich versetzt an unterschiedlichen Standorten im Garten. 😊

      • @DealDoktor (Gerrit):
        Echt? Ich bin auch Hobbygärtner, aber die ich im Juni glaub ich gesät hatte, da wurde nichts. Also ich habe alles draußen im Garten. Du redest vom Balkon? Verschattet? Bei mir ist da viel Sonne. So ein richtig schattiges Plätzchen habe ich nicht.

      • @DealOrNoDeal: Huhu. 😊 Nein, ich rede auch vom Garten. 😊 Aber, wie gesagt, im Sommer wechsle ich mit den Radieschen an eher kühlere/schattigere Örtchen rund ums Haus. Ich hab, wie du, den Eindruck, pralle Sonne und brüllende Hitze finden sie nicht so klasse. 😉 Und regelmäßiges Gießen ist halt echt wichtig. Aber: Ja, so klappt’s bei mir mit den Radieschen auch im Sommer und Spätsommer. 😊 Vielleicht hast du ja eine schattigere Fensterbank irgendwo? Das wäre vielleicht im Hochsommer einen Versuch wert, wenn du ansonsten überall viel Sonne hast!
        Schönes Wochenende wünsch ich! 🌞

  • Wie gesagt: Ab März könnt ihr Radieschen ohne Problem im Freiland säen. Und hier erfahrt ihr, wie ihr beim Radieschen Pflanzen bzw. Säen vorgeht.

    Die sind doch frostempfindlich, beim kleinsten Frost gehen die ein.
    Jetzt im März hat es doch in der Nacht Frost. Das klappt maximal im Frühbeet.

    • @DealOrNoDeal: Gängige Radieschen-Sorten, die man im Frühjahr sät, sollten mit ein paar Minusgraden kurzzeitig klarkommen. Natürlich reden wir hier nicht von minus 18 Grad. 😉 Mag natürlich von der Sorte und vor allem der Lage abhängen. Bei uns ist es jetzt im März schon durchgehend recht mild, da hatte ich bislang bestenfalls einmal im März Probleme, als es nochmal richtig Winter wurde vor Jahren. Wenn man das befürchtet, halt entweder ein bisschen warten – oder Beet mit einem Vlies schützen. 🌞

      • @DealDoktor (Gerrit):
        heute hatte es ca. 20°C aber nachts sind Minus, die letzten Tage immer so bis -8°C.
        Ilka z.B. steht tatsächlich März drauf. Dann werde ich das mal jetzt schon testen.

      • @DealOrNoDeal: Ui, dann ist es bei euch tatsächlich noch frisch! 🥶 Wir hatten jetzt, glaub ich, seit mindestens 10 Tagen keinen Nachtfrost mehr. Aber, ja, versuch ruhig mal! -7 bis -8°C sind meines Wissens auch in etwa die Schallgrenze der meisten Radieschen. Sonst wart halt noch eine Woche oder so – und dann raus mit dem jungen Grünzeug. 😀

      • @DealDoktor (Gerrit):
        die nächsten Nächte sind kein Frost angesagt. Ich werde das mal testen. Meist fange ich mit sowas erst im Mai an. Da hatten wir auch immer Frostschäden, letztes Jahr alles was geblüht hatte und nicht abgedeckt war. Ich habe alles möglich abgedeckt, war der einzige im Umfeld, aber ich hatte Kulturheidelbeeren, Johannisbeeren usw. alle anderen hatten nichts, weil erfroren. Alles abdecken geht aber nicht. Das was nicht abgedeckt war, hatte Schäden. Im Mai, fast jedes Jahr.

  • -3,5°C die letzte Nacht. Und nach dem WE soll es nochmal kälter werden.
    Tagsüber sind 20°C angesagt. Ich warte noch.

  • vorgestern ausgesäht ILKA.
    bin gespannt, mach ich sonst viel später.
    aktuell ist ein hühnerartikel online 😉

    • @DealOrNoDeal: Cool, dass du dich getraut hast – bin gespannt, berichte gern mal! 😊 Was meinst du mit dem Hühnerartikel? Dass du dich – wie bei den Radieschen – ggf. von uns inspirieren lässt und bald vermutlich auch Hühner hast? 😀😉 By the way: Ich liebäugle auch schon mit der Idee, und seit Heikes tollem Artikel noch viel mehr! 😀

  • ich hatte bisher nie Glück mit Radieschen, aber ich gebe nicht auf

    • @seedrachen: Wie jetzt? Gar nicht? Also hat überhaupt noch nicht geklappt bei dir? Erzähl doch mal – wo säst du sie denn, wie, was hast du da so an Lichtverhältnissen? Vielleicht finden wir ja einen Tipp, der dir hilft. 😊

  • Tomaten hast vergessen 😉 die wuchern grad bei mir 😉
    Ich muss die Pflanzschale vergrößern.

  • bei mir kommen die ersten Radieschen grad raus.
    ich werde je Monat jetzt machen.

    • @DealOrNoDeal: Hach, wie cool – freut mich, dass es bei dir klappt mit dem Experiment, früher loszulegen! 😀 Und: Genau, so mache ich es auch – laufend neue Radieschen nachsäen, dann hat man immer frische! 😊

    • 26.03.2025, 18:44

    ist ne tolle Idee….ich probier es aus

    • @Drilli-Hamburg: Hey, das freut mich, wenn dich der Beitrag auch inspiriert hat, es zu versuchen! 😊 Berichte hier doch gern mal in den nächsten Wochen von deinen Erfahrungen, wenn du magst! 🍅

  • Alle Samen sind gekommen 😉 zu viele. Nächste Nacht soll nochmal frostig werden.
    Da werde ich was drüber machen.

  • Achso, die Samenpreise gegenüber letztem Jahr ca. 50% teurer. Was letztes Jahr PG 2 war ist jetzt 3 usw.

Kommentar schreiben
Du hast einen Deal gefunden?
Du willst beraten werden?
Bonus Deals

Du willst nicht nur einen richtig guten Deal machen, sondern dafür auch noch mit einem Bonus belohnt werden? Dann bist du hier genau richtig.

Alle anzeigen
Die Top 10 User der Woche: Heartbeats sammeln?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte lade die Seite neu und versuche es nochmal.
Award erhalten 295 erhalten