Bekannt aus:
Anmelden
-2

đŸ˜± Balkonkraftwerk – hĂ€ufig verwendeter Wechselrichter von Deye entspricht nicht der VDE-Norm

Wie golem.de aktuell berichtet, melden viele Nutzer Probleme mit der NachrĂŒstlösung von Deye. Im Detail schaltet die komplette Anlage nach wenigen Tagen in einen Fehlerzustand. Besonders prekĂ€r: Ein RĂŒckbau bringt keine Besserung. Seid ihr auch betroffen? Zwischenzeitlich hat der Support von Deye auch reagiert und Nutzer können sich an den Telefonsupport wenden.

Der Erfinder der Balkonkraftwerke – der Unternehmer und Youtuber Holger Laudeley – hat kĂŒrzlich aufgedeckt, dass der sehr hĂ€ufig bei Balkonkraftwerken anzutreffende Hersteller Deye in seinen Wechselrichtern, auf ein sicherheitsrelevantes Relais verzichtet hat. Ohne das Relais wird die VDE-Norm VDE-AR-N 4105 nicht erfĂŒllt.

Der Sinn dieses Relais ist recht einfach. Sollte der Stecker des Balkonkraftwerks aus der Steckdose gezogen wird, muss der Wechselrichter den Strom sofort abschalten, da ihr natĂŒrlich sonst einen Stromschlag bekommen könntet. Das Relais ĂŒbernimmt dabei eine Zusatzsicherung – dennoch ist es relevant.

Was schreibt die VDE-Norm vor?

Achtung, jetzt wird es etwas technisch… Die VDE-Norm VDE-AR-N 4105 schreibt nĂ€mlich vor, dass alle netzsynchronen Wechselrichter (diese orientieren sich an den 50 Hz aus unserem Stromnetz) einen Mechanismus zur galvanischen Trennung benötigen, damit die Abschaltung innerhalb von maximal 0,2 Sekunden erfolgt. Diese Funktion ĂŒbernimmt dabei das – theoretisch – verbaute Relais.

Bei den Untersuchungen nahm Holger Laudeley mehrere Deye-Wechselrichter auseinander und stellte ĂŒberall fest, dass das kleine Bauteil fehlt, obwohl auf der Platine eigentlich Platz dafĂŒr vorgesehen ist. What? Die Vermutung liegt daher nahe, dass der Hersteller Deye das Relais nur in den Wechselrichtern verbaut hat, die zur Zertifizierung genutzt wurden. 

Solar und Windkraftanlagen

Da es sich – wie bereits weiter oben beschrieben – nur um eine redundante Sicherung handelt, scheint von den GerĂ€ten keine unmittelbare Gefahr auszugehen. Die Deye-Wechselrichter scheinen insgesamt sofort den Strom abzuschalten, wenn ihr den Stecker aus der Schuko-Dose zieht. Die redundante Trennung wĂ€re entsprechend nur nötig, wenn die Abschaltautomatik versagt.

Deye wendet sich aufgrund der Anschuldigungen nun an alle Kunden in Deutschland und Österreich. Via E-Mail unter [email protected] könnt ihr ein Relais kostenlos anfordern. Außerdem wird die Garantie von 10 auf 15 Jahre erweitert! Bis dahin sollen die Wechselrichter vorerst vom Netz genommen werden. Wie Golem zudem berichtet, ist die Zertifizierung der NachrĂŒstlösung nun durch.

Dennoch wird damit die VDE-Norm nicht erfĂŒllt und entsprechend kann auch keine Eintragung ins Marktstammdatenregister erfolgen. Betroffen sei unter anderem der Wechselrichter Deye Sun600G3 laut Video von Holger Laudeley.

Update von Deye zum Sachverhalt

Mittlerweile hat laut Golem.de Deye Nextpit mitgeteilt, dass eng mit der Bundesnetzagentur zusammengearbeitet wird, um alle regulatorischen Anforderungen zu erfĂŒllen und die entstandenen MissverstĂ€ndnisse auszurĂ€umen. Deye erwartet, dass die Situation innerhalb kurzer Zeit vollstĂ€ndig geklĂ€rt sein wird. 

Fazit

In eigentlich allen Balkonkraftwerken, die wir hier im Blog zu Top-Konditionen angeboten haben, werden Wechselrichter von Deye verbaut. Allerdings nicht immer das benannte Modell im Video. Dennoch solltet ihr diese „LĂŒcke“ im Blick haben und vorerst nicht unbedingt den Stecker eurer Balkon-Anlage aus der Wand reißen und an die Kontakte fassen! Wir werden euch mit Updates auf dem Laufenden halten. 

Euer Steven

Kommentare (4)
Kommentar schreiben
Du hast einen Deal gefunden?
Du willst beraten werden?
Bonus Deals

Du willst nicht nur einen richtig guten Deal machen, sondern dafĂŒr auch noch mit einem Bonus belohnt werden? Dann bist du hier genau richtig.

Alle anzeigen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte lade die Seite neu und versuche es nochmal.
Award erhalten 295 erhalten